Diamanten gelten als Symbol für Luxus, Eleganz und Seltenheit. Doch sind sie tatsächlich so selten, wie es oft behauptet wird? In diesem Artikel werfen wir einen diamant formen Blick auf die Verfügbarkeit von Diamanten, den Markt und die Faktoren, die ihre Exklusivität beeinflussen.
1. Die natürliche Entstehung von Diamanten
Diamanten entstehen über Millionen bis sind diamanten selten von Jahren tief im Erdinneren unter extremem Druck und hoher Temperatur. Vulkanausbrüche bringen sie an die Oberfläche, wo sie in bestimmten Gesteinsformationen, sogenannten Kimberlit-Pipes, gefunden werden.
Obwohl dieser Entstehungsprozess äußerst langwierig ist, gibt es auf der Erde mehr Diamanten, als viele Menschen denken. Jedes Jahr werden weltweit mehrere Millionen Karat gefördert, was zeigt, dass Diamanten geologisch betrachtet nicht extrem selten sind.
2. Die künstliche Verknappung durch den Markt
Ein wesentlicher Grund, warum Diamanten als selten gelten, ist die Kontrolle des Angebots durch große Minenbetreiber wie De Beers. Über Jahrzehnte hinweg haben Diamantenunternehmen bewusst eine künstliche Verknappung geschaffen, indem sie nicht alle geförderten Diamanten sofort auf den Markt brachten.
- In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts führte De Beers eine Marketingstrategie ein, die den Diamanten als Symbol für Liebe und Ehe etablierte („A diamond is forever“).
- Durch diese Strategie wurde die Nachfrage gesteigert, während das Angebot reguliert wurde, um hohe Preise aufrechtzuerhalten.
3. Seltene Diamanten vs. Massenware
Während farblose Diamanten in kleineren Größen relativ häufig vorkommen, sind bestimmte Typen von Diamanten tatsächlich sehr selten:
- Große, makellose Diamanten über 5 Karat sind extrem selten und erzielen hohe Preise.
- Farbige Diamanten (Fancy Diamonds) wie blaue, pinke oder rote Diamanten kommen in der Natur nur in winzigen Mengen vor. Der berühmte „Pink Star“-Diamant wurde 2017 für über 71 Millionen US-Dollar versteigert.
- Alte Diamanten aus historischen Minen (z. B. Golconda-Diamanten) sind aufgrund ihrer Herkunft besonders wertvoll.
4. Der Einfluss von laborgezüchteten Diamanten
Mit der Entwicklung von laborgezüchteten Diamanten hat sich der Markt verändert. Diese synthetischen Diamanten sind chemisch und physikalisch identisch mit natürlichen Diamanten, aber deutlich günstiger. Ihre Verfügbarkeit zeigt, dass Diamanten nicht so exklusiv sind, wie es oft scheint.
5. Fazit: Sind Diamanten wirklich selten?
- Geologisch gesehen sind Diamanten nicht so selten, wie oft behauptet wird.
- Der Markt wird durch Minenunternehmen reguliert, um die Preise hochzuhalten.
- Besonders große, reine oder farbige Diamanten sind jedoch tatsächlich selten und extrem wertvoll.
- Durch die wachsende Beliebtheit von laborgezüchteten Diamanten könnte sich der Wert natürlicher Diamanten langfristig verändern.
Diamanten bleiben ein begehrtes Luxusgut, doch ihre vermeintliche Seltenheit ist oft das Ergebnis geschickter Marktstrategien. 💎