Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeitssicherheit und dient dem Schutz von Personen und Sachwerten. Sie erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere nach DGUV Vorschrift 3 und der DIN VDE 0701-0702. Im Folgenden wird der Ablauf sowie die gängigen Methoden dieser Prüfung erläutert.
Ablauf der Prüfung
- Sichtprüfung:
- Überprüfung auf äußerliche Beschädigungen (z. B. Risse, defekte Gehäuse, fehlende Schutzleiter)
- Kontrolle der Anschlüsse und Leitungen auf Beschädigungen oder Verdrehungen
- Prüfung der Kennzeichnung und Herstellerangaben
- Messung elektrischer Werte:
- Schutzleiterwiderstand: Messung des Widerstands des Schutzleiters zur Gewährleistung einer sicheren Erdung
- Isolationswiderstand: Messung der Isolation zwischen aktiven Teilen und dem Gehäuse
- Berührungsstrom bzw. Schutzleiterstrom: Überprüfung, ob unzulässig hohe Ströme an berührbaren Teilen auftreten
- Ableitstrommessung: Feststellung, ob unerwünschte Ströme über Schutzleiter oder Gehäuse abgeleitet werden
- Funktionsprüfung:
- Prüfung der Gerätefunktion unter Betriebsbedingungen
- Kontrolle der Ein- und Ausschaltmechanismen
- Sicherstellung, dass das Gerät die vorgesehene Funktion ohne Störung erfüllt
- Dokumentation und Kennzeichnung:
- Erfassung der Prüfergebnisse in einem Prüfprotokoll
- Anbringen einer Prüfplakette mit nächstem Prüftermin
- Archivierung der Messwerte zur Nachverfolgbarkeit
Methoden der Prüfung
- Direkte Messverfahren: Hierbei wird das Gerät an ein Prüfgerät angeschlossen, das die elektrischen Werte direkt misst.
- Indirekte Messverfahren: Dabei werden einzelne Parameter wie Ableitströme oder Widerstände anhand von Vergleichsmessungen ermittelt.
- Berührungslose Prüfung: Moderne Verfahren wie Infrarot-Thermografie können heiße Stellen an elektrischen Komponenten identifizieren.
- Software-gestützte Prüfung: Elektronische Erfassung und Auswertung der Messergebnisse für eine verbesserte Nachverfolgbarkeit.
Fazit
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist essenziell, um Arbeitsunfälle und Sachschäden zu vermeiden. Durch eine systematische Prüfung und Dokumentation kann die Sicherheit der elektrischen Geräte in Unternehmen nachhaltig gewährleistet werden.
Ablauf und Methoden der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel